7. Mai 2021 - TV Storndorf
100 Jahre TV Storndorf
Quelle: Protokollbuch / Wikipedia
Am 5. Juni 1921 wurde der Turnverein Storndorf ins Leben gerufen. Das war also vor ziemlich genau 100 Jahren. Der Verein kann auf eine stolze Geschichte zurückblicken. In einer kleinen Serie soll diese Geschichte etwas näher beleuchtet werden. Sollten Sie Bilder, Zeitungsberichte oder kleine "Geschichtchen" parat haben, dann schicken Sie diese bitte zur Veröffentlichung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Super wäre es, wenn Sie den Bildern auch eine kleine Beschreibung beifügen könnten. Vielen Dank! - Heute: Protokoll Mitgliederversammlung vom 03.10.1923
1923-10-03: Als für einen Monatsbeitrag 1 Million Mark gezahlt werden musste
Storndorf, den 3. Oktober 1923
Protokoll
- Zu der heutigen Mitgliederversammlung wurden folgende Beschlüsse festgelegt:
- Betreffs Monatsbeiträge für Aktive und Passive je Monat. 1 Million Mark für Monate Juli, August, September, Oktober.
- Zöglinge je Monat 700.000 Mark für Monate Juli, August, September, Oktober.
- Schüler pro Monat 100.000 Mark für Monate Juli, August, September, Oktober.
- Eintrittsgeld 10 Million Mark, Schüler 500.000 Mark.
- Abturnen des Vereins zu Anfang November.
- Sonderbeitrag für Turnzeitung pro Mitglied 1 Million.
Festsetzung der Turnstunden für Monat Oktober sonntags morgens von 9-11 Uhr. - Strafen: Spätes Kommen 500.000 Mark, Versäumnis 5 Millionen Mark
dreimal ohne Entschuldigungsgrund und wer sich weigert, seine bis dahin entstandenen Strafen zu zahlen, wird ausgestoßen.
Vorsitzender: Kaiser
Schriftführer: i.V. Reul
Das Jahr 1923 war durch eine Hyperinflation geprägt
Die Hyperinflation führte zu einem teilweisen Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft und des Bankensystems. Zwei komplette Auflagen von 1000 Mark- und 5000 Mark-Banknoten konnten Anfang 1923 nicht mehr in Umlauf gebracht werden, sie mussten Ende 1923 mit „1 Milliarde“ und „500 Milliarden“-Aufdrucken verwendet werden.Diese Hyperinflation des Jahres 1923 ging natürlich auch an dem Turnverein Storndorf nicht vorbei. Man musste die Beiträge und Gebühren den Gegebenheiten der Infaltion anpassen. Es klingt schon atemberaubend, wenn man als Monatsbeitrag 1 Million Mark zu entrichten hatte. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, was 1 Millionen in 1923 bedeutete, schauen wir uns den Preis für ein Hühnerei in 1923 an:
Datum |
Kaufpreis |
---|---|
6. Juni 1912 |
7 Pfennig |
6. August 1923 |
923 Papiermark |
27. August 1923 |
177.500 Papiermark |
17. September 1923 |
2,1 Millionen Papiermark |
15. Oktober 1923 |
227 Millionen Papiermark |
5. November 1923 |
22,7 Milliarden Papiermark |
15. November 1923 |
320 Milliarden Papiermark |
Der Monatsbeitrag hatte also im Sept./Oktober noch nicht einmal den Gegenwert von einem Hühnerei!
Währungstechnisch wurden die Inflation und die damit verbundenen Spekulationen am 15. November 1923 durch die Ablösung der Papiermark mit Einführung der Rentenmark (wertgleich mit der späteren Reichsmark) beendet. Körperlich mussten die am 15. November 1923 gültigen Papiermarkscheine aber noch bis Anfang 1925 als wertstabiles Notgeld (Kurs: 1 Billion Mark = 1 Rentenmark) dienen, denn die neue Rentenmark konnte nur langsam in Umlauf gesetzt werden (Wikipedia).