22. August 2018 - Ev. Kindergarten

„Haus der kleinen Füße“ als „Ausbildungsort“

Nicht nur für Kinder im Alter von 1-3 Jahren ist der Kindergarten ein „Lernort“. Schließlich haben die Kindertageseinrichtungen gesetzlich einen Betreuungs- und Bildungsauftrag. Auch Schüler und junge Erwachsene lernen im „Haus der kleinen Füße“.

So kommt ab Mitte August eine Schülerin der 9. Jahrgangsstufe für ein halbes Jahr während der Schulzeit immer dienstags in das „Haus der kleinen Füße“ und nutzt die hier gesammelten Erfahrungen für ihre Berufsorientierung.

Für einen Beruf schon entschieden hat sich bereits Katja Geberlein. Sie studiert zur Zeit an der Universität Gießen Kindheitspädagogik und benötigt für den Studiengang ein Praktikum. Bis Mitte September genießen die Kinder ihre ruhige, zugewandte Art.

DSC04577 2   DSC04576 2

Katja Geberlein und Markus Schmidt

Besonders die Jungen der Wackelzahnkinder freuen sich, dass sie mit Markus Schmidt jetzt für ein Jahr einen kompetenten Fußballspieler haben. Schmidt absolviert an der Max-Eydt-Schule in Alsfeld eine 2-jährige Ausbildung zum Sozialassistenten. Dies ist eine Voraussetzung, wenn man den Beruf des Erziehers erlernen möchte. Er kommt montags, dienstags und mittwochs in den Kindergarten, erlernt hier also die Praxis, während an den restlichen Wochentagen die Erfahrungen und Beobachtungen theoretisch in der Schule bearbeitet werden.

Regelmäßig kommen auch Schüler der 8. Jahrgangsstufen und leisten meist ein 14-tägiges Praktikum ab, um einen Einblick in die Arbeit mit den Kindern zu erhalten. Beim „Zukunftstag“ (früher Girls- und Boys-Day) schnuppern Mädchen und Jungen für einen Tag Kindergartenluft.

Aber nicht nur die Praktikanten lernen während ihrer Zeit im Kindergarten. Auch die Kinder profitieren von den neuen Bezugspersonen, die mit ihnen spielen, sie trösten, sie unterstützen oder ihnen andere Anregungen und Spiele anbieten. Sie lernen unterschiedliche Charaktere, Temperamente und Geschlechter kennen. So ist es sehr erfreulich, dass sie in diesem Jahr auch einmal eine männlich Bezugsperson im Kindergarten erleben können.


Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.