24. Oktober 2023 - Tourismus
Quelle: OZ Alsfeld 24.10.2023 - Von Christian Dickel
Ein herzliches Fotomotiv
„Sanfte Eröffnung“ des Schwalmtalwanderweges am kommenden Sonntag mit Spaziergang über die 12,4 Kilometer lange Basalttour
Der Selfiepoint in unmittelbarer Nähe der Windmühle bei Rainrod mit Liegebank eröffnet den Blick über das Schwalmtal. Gebaut und entworfen hat das Herz der Storndorfer Albert Beier, gesponsort von der Firma Stehr Baumaschinen.Foto: Christian DickelSCHWALMTAL . Mit der Basalttour wird am kommenden Sonntag, 29. Oktober, um 10 Uhr ein 12,4 Kilometer langer Teilabschnitt des neuen Schwalmtalwanderweges eröffnet. Dass im November 2017 begonnene Großprojekt Schwalmtalwanderweg mit einer Gesamtlänge von rund 55 Kilometern mit zahlreichen Ein- und Ausstiegen steht somit unmittelbar vor dem Abschluss und das soll schon einmal vorab gefeiert werden.
Nachdem alle bürokratischen Hürden überwunden und die Planungen abgeschlossen waren, waren die beiden Hauptinitiatoren Jürgen Worm aus Hergersdorf und Bernd Georg aus Storndorf seit Mai mit Unterstützung von Günter Herles, Gerd Koch und Erwin Höpp unentwegt unterwegs, um Infotafeln, Wegweiser, Bänke und mehr aufzustellen.
Seit einigen Wochen ist nun der Schwalmtalwanderweg für alle sichtbar und auch begehbar, sodass der „sanften Eröffnung“ mit dem Laufen des Teilabschnittes am Sonntag nun nichts mehr im Weg steht. „Am Mittwoch finalisieren wir noch die Muselüberquerung, dann ist eigentlich der komplette Schwalmtalwanderweg fertig“, sagt Jürgen Worm. Auf den weiteren Streckenabschnitten fehlt eigentlich nur noch Kleinigkeiten wie einige Pulttafeln. „In Storndorf müssen wir noch eine Liege aufbauen, ansonsten sind wir eigentlich durch“, so Worm. Für Sonntag gibt er schon einmal einen Ausblick, was die Wanderer auf der Basalttour erwarten wird.
Schwalm-Musel-Tour und Basalttour - Karte: Gemeinde Schwalmtal - Arbeitsgruppe Wander- und RadwegeDer absolute Höhepunkt sei der sogenannte Selfiepoint mit einem riesigen Herz aus Eisen bei Rainrod. Dieses wolle man bewusst als besonderes Fotomotiv verrosten lassen, aber von innen versiegeln, sodass man sich bequem hineinstellen könne, ohne schmutzig zu werden. Schon vor der Eröffnung sei das Herz bei den Schwalmtalern bereits zum bekanntesten Punkt der Basalttour geworden, aber es gebe noch viel Weiteres zu entdecken. So gehe es am Steinbruch „Am Winkel“, am alten Sportplatz Hopfgarten, entlang der Bahn, durch Renzendorf zum sogenannten „Haus am See“ auch über Trittsteine an der Musel vorbei. Ob wirklich die komplette Basalttour gelaufen werde, sei aber leider witterungsabhängig, daher könnten die Teilnehmer auch jederzeit auf Abkürzungen zurückgreifen.
Gestartet wird um 10 Uhr am Sportheim des TV Brauerschwend „Am Bachgarten“. Nach der Rückkehr zum Sportheim kümmert sich der TV Brauerschwend um das leibliche Wohl der Teilnehmer mit Würstchen, Kaltgetränken, Kaffee und Kuchen. Um den Einkauf für die Verköstigung besser planen zu können, bitten die Veranstalter um vorherige Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 25. Oktober, im Bürgerbüro der Gemeinde Schwalmtal unter der Telefonnummer 06638-91850 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die offizielle Einweihungsfeier des gesamten Schwalmtalwanderweges findet dann im kommenden Jahr am 21. April statt. Der neue Wanderweg soll, wenn alles klappt, bis dahin in Broschüren über das Schwalmtal hinaus bekannt gemacht werden. Beispielsweise in der Broschüre der Vogelsbergtouristik. Auf der Gesamtstrecke wurden über die Sommermonate hinweg 30 Infotafeln und rund 120 Pfähle als Wegweiser aufgestellt. Mit allen innerörtlichen Ausschilderungen sollen es am Ende fast 500 Wegweiser sein. Weil mit der reinen Einrichtung des Wanderweges die Arbeit aber nicht erledigt ist, suchen die Initiatoren und die Gemeinde Wegepaten für einzelne Abschnitte, die sich dann um die spätere Pflege der Strecke kümmern. Wer Interesse hat, kann sich bei der Gemeinde melden.
Projekt SchwalmTALwanderwege - Übersichtskarte - Karte: Gemeinde Schwalmtal - Arbeitsgruppe Wander- und Radwege